"SECU DATA ist ein drahtloses Messdatenübertragungs- System für industrielle Zwecke, welches speziell für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich entwickelt wurde. Die Daten können aus dem EX-Bereich heraus in einen anderen Bereich (EX oder Nicht EX) übertragen werden. Reichweite beträgt bis zu 1,5 km. "
"Die Produkte der SECU-DATA Reihe nutzen neueste Technologien für die Übermittelung von Messdaten über Funkverbindungen im 433 MHz Band für verschiedenste Anwendungsgebiete: Drahtlose Übertragung von
Typische Anwendungen sind Prozessüberwachung, Prozessautomatisierung in der Industrie, Auswerten verschiedenster Sensoren für Temperatur, Feuchte, Füllstand in der chemischen Industrie, Fernüberwachung aller Sensoren mit Analog-Ausgang und 4-20 mA Schnittstelle, wie sie in der Prozesstechnik häufig zum Einsatz kommen oder Füllstandsanzeige-Systeme.
Spezielle „Barrieren“ mit hoher Stromausbeute und stabiler Ausgangsspannung erlauben Anwendungen auch im Ex-Bereich, in Zone 1.
In diesem Projekt, welches Secu-Tech mit einem großen renommierten österreichischen Bauunternehmen realisiert hat, werden die Messwerte eines induktiven Durchflussmessers mittels dem SECU-DATA Funksender zu dem SECU DATA Funkempfänger am Bohrgerät drahtlos übermittelt. Diese Messwerte werden dann im Bohrgerät mittels einer Messdatenerfassung aufgezeichnet und ausgewertet.
Der große Vorteil an der SECU-DATA drahtlosen Messdatenübertragung liegt darin, dass die Kabel, die normalerweise geführt werden müssen, durch den ständigen Verkehr auf der Baustelle sehr defektanfällig sind und oft getauscht werden müssen, was Zeit und Kosten verursacht. Drahtlos ist hier die beste Lösung.
Die SECU-DATA Mess- und Empfangsgeräte von Secu-Tech können von Baustelle zu Baustelle, von Applikation zu Applikation transferiert werden oder für mobile Anwendungen verwendet werden. Sie sind robust und für den Außeneinsatz in rauhen Umgebungen bestens geeignet. Die SECU-DATA drahtlose Messdatenübertragung gibt es auch für den EX-Bereich.
In diesem Projekt bei einem österreichischen chemischen Betrieb wird der Füllstand mittels einer Radarsonde gemessen, die 4-20mA ausgibt. Diese Signale werden von SECU DATA an der Messstelle übernommen, 1:1 an die Auswertestelle übertragen, die sich ca. 500 m von der Messstelle entfernt befindet, und von dort direkt an einem Anzeigegerät die im Tank befindliche Menge in Liter angezeigt. Des Weiteren erfolgt von dort aus eine Weiterleitung der Daten für High/Low Levelalarm via SMS an den Betreiber.